Daten­schutz­erklärung

 

Mit dieser Daten­schutz­erklärung informieren wir über die Bearbeitung von Personen­daten im Zusammen­hang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten einschliesslich unserer Website unter dem Domain­namen www.zahnarzt-mahl.ch. Wir informieren insbesondere, wofür, wie und wo wir welche Personen­daten bearbeiten. Wir informieren ausserdem über die Rechte von Personen, deren Daten wir bearbeiten.

 

Für einzelne oder zusätzliche Aktivitäten und Tätigkeiten können wir weitere Daten­schutzer­klärungen oder sonstige Informationen zum Daten­schutz veröffentlichen.

 

Wir unterliegen dem schweizerischen Datenschutzrecht sowie allenfalls anwendbarem ausländischem Datenschutz­recht wie insbesondere jenem der Europäischen Union (EU) mit der europäischen Datenschutz-Grund­verordnung (DSGVO).

 

Die Europäische Kommission anerkannte mit Entscheidung vom 26. Juli 2000, dass das schweizerische Datenschutzrecht einen angemessenen Datenschutz gewährleistet. Mit Bericht vom 15. Januar 2024 bestätigte die Europäische Kommission diesen Angemessenheits­beschluss.

 

1. Kontakt­adressen

 

Verantwortung für die Bearbeitung von Personendaten:

 

Dr. med. dent. Beate Mahl
Zahnarztpraxis Dr. Mahl AG

 

Neuweilerstrasse 88
4054 Basel
Schweiz

 

info@zahnarzt-mahl.ch

 

Im Einzelfall können Dritte für die Bearbeitung von Personendaten verantwortlich sein oder es kann eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit Dritten bestehen.

 

1.1 Daten­schutz­beauftragte bzw. Daten­schutz­berater

 

Wir verfügen über die nachfolgende Daten­schutz­beauftragte bzw. den nachfolgenden Daten­schutz­berater als Anlauf­stelle für betroffene Personen und Behörden bei Anfragen im Zusammenhang mit dem Daten­schutz:

 

Dr. med. dent. Beate Mahl
Zahnarztpraxis Dr. Mahl AG

 

Neuweilerstrasse 88
4054 Basel
Schweiz

 

info@zahnarzt-mahl.ch

 

1.2 Daten­schutz-Vertretung im Europäischen Wirt­schafts­raum (EWR)

 

Wir verfügen über nachfolgende Daten­schutz-Vertretung gemäss Art. 27 DSGVO:

 

Dominik Mahl

Brunnmattstraße 2
79664 Wehr
Deutschland

 

datenschutz-eu@zahnarzt-mahl.ch

 

Die Daten­schutz-Vertretung dient betroffenen Personen und Behörden in der Europäischen Union (EU) und im übrigen Europäischen Wirt­schaftsraum (EWR) als zusätzliche Anlauf­stelle für Anfragen im Zusammenhang mit der DSGVO.

 

2. Begriffe und Rechts­grundlagen

 

2.1 Begriffe

 

Betroffene Person: Natürliche Person, über die wir Personen­daten bearbeiten.

 

Personen­daten: Alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen.

 

Besonders schützenswerte Personen­daten: Daten über gewerk­schaftliche, politische, religiöse oder welt­anschauliche Ansichten und Tätigkeiten, Daten über die Gesund­heit, die Intim­sphäre oder die Zugehörigkeit zu einer Ethnie oder Rasse, genetische Daten, biometrische Daten, die eine natürliche Person eindeutig identifizieren, Daten über straf- und verwaltungs­rechtliche Sanktionen oder Verfolgungen, und Daten über Mass­nahmen der sozialen Hilfe.

 

Bearbeiten: Jeder Umgang mit Personen­daten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, beispielsweise das Abfragen, Abgleichen, Anpassen, Archivieren, Aufbewahren, Auslesen, Bekannt­geben, Beschaffen, Erfassen, Erheben, Löschen, Offenlegen, Ordnen, Organisieren, Speichern, Verändern, Verbreiten, Verknüpfen, Vernichten und Verwenden von Personen­daten.

 

Europäischer Wirtschafts­raum (EWR): Mitglied­staaten der Europäischen Union (EU) sowie das Fürstentum Liechten­stein, Island und Norwegen.

 

2.2 Rechts­grundlagen

 

Wir bearbeiten Personen­daten im Einklang mit dem schweizerischen Daten­schutz­recht wie insbesondere dem Bundes­gesetz über den Daten­schutz (Daten­schutz­gesetz, DSG) und der Verordnung über den Daten­schutz (Daten­schutz­verordnung, DSV).

 

Wir bearbeiten – sofern und soweit die europäische Daten­schutz-Grund­verordnung (DSGVO) anwendbar ist – Personen­daten bzw. personenbezogene Daten gemäss mindestens einer der folgenden Rechts­grundlagen:

 

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die erforderliche Bearbeitung personen­bezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person sowie zur Durch­führung vor­vertraglicher Mass­nahmen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die erforderliche Bearbeitung personen­bezogener Daten, um berechtigte Interessen – auch die berechtigten Interessen Dritter – zu wahren, sofern nicht die Grund­freiheiten und Grund­rechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen. Solche Interessen sind insbesondere die dauerhafte, menschen­freundliche, sichere und zuverlässige Ausübung unserer Aktivitäten und Tätig­keiten, die Gewähr­leistung der Informations­sicherheit, der Schutz vor Miss­brauch, die Durch­setzung eigener recht­licher Ansprüche und die Ein­haltung von schweizerischem Recht.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die erforderliche Bearbeitung personen­bezogener Daten zur Erfüllung einer recht­lichen Ver­pflichtung, der wir gemäss allen­falls anwendbarem Recht von Mitgliedstaaten im Europäischen Wirtschafts­raum (EWR) unterliegen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO für die erforderliche Bearbeitung personen­bezogener Daten zur Wahr­nehmung einer Aufgabe, die im öffent­lichen Interesse liegt.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Bearbeitung personen­bezogener Daten mit Ein­willigung der betroffenen Person.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO für die erforderliche Bearbeitung personen­bezogener Daten, um lebens­wichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
  • Art. 9 Abs. 2 ff. DSGVO für die Bear­beitung besonderer Kate­gorien personen­bezogener Daten, ins­besondere mit Ein­willigung der betroffenen Personen.

 

Die europäische Daten­schutz-Grund­verordnung (DSGVO) bezeichnet die Bearbeitung von Personen­daten als Verarbeitung personen­bezogener Daten und die Bearbeitung von besonders schützenswerten Personen­daten als Verarbeitung besonderer Kategorien personen­bezogener Daten (Art. 9 DSGVO).

 

3. Art, Umfang und Zweck der Bearbeitung von Personen­daten

 

Wir bearbeiten jene Personen­daten, die erforderlich sind, um unsere Aktivitäten und Tätig­keiten dauerhaft, menschen­freundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Die bearbeiteten Personen­daten können insbesondere in die Kategorien von Browser- und Gerätedaten, Inhaltsdaten, Kommunikations­daten, Metadaten, Nutzungsdaten, Stammdaten einschliesslich Bestandes- und Kontakt­daten, Standortdaten, Transaktions­daten, Vertrags­daten und Zahlungs­daten fallen.

 

Wir bearbeiten auch Personen­daten, die wir von Dritten erhalten, aus öffentlich zugänglichen Quellen beschaffen oder bei der Ausübung unserer Aktivitäten und Tätigkeiten erheben, soweit eine solche Bearbeitung aus rechtlichen Gründen zulässig ist.

 

Wir bearbeiten Personen­daten, soweit erforderlich, mit Einwilligung der betroffenen Personen. Wir können Personen­daten in vielen Fällen ohne Einwilligung bearbeiten, beispielsweise um rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen oder überwiegende Interessen zu wahren. Wir können betroffene Personen auch um ihre Einwilligung ersuchen, wenn ihre Einwilligung nicht erforderlich ist.

 

Wir bearbeiten Personen­daten für die Dauer, die für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Wir anonymisieren bzw. löschen Personen­daten insbesondere in Abhängigkeit von gesetzlichen Aufbewahrungs- und Verjährungs­fristen.

 

4. Bekanntgabe von Personen­daten

 

Wir können Personen­daten an Dritte bekanntgeben, durch Dritte bearbeiten lassen oder gemeinsam mit Dritten bearbeiten. Bei solchen Dritten handelt es sich insbesondere um spezialisierte Anbieter, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen.

 

Wir können Personen­daten beispielsweise an Banken und andere Finanz­dienstleister, Behörden, Bildungs- und Forschungs­einrichtungen, Berater und Rechtsanwälte, Interessen­vertretungen, IT-Dienstleister, Kooperations­partner, Kredit- und Wirtschaft­sauskunfteien, Logistik- und Versand­unternehmen, Marketing- und Werbe­agenturen, Medien, Organisationen und Verbände, soziale Einrichtungen, Telekommunikations­unternehmen und Versicherungen bekanntgeben.

 

5. Kommunikation

 

Wir bearbeiten Personendaten, um mit Dritten kommunizieren zu können. Wir bearbeiten in diesem Rahmen insbesondere Daten, die eine betroffene Person bei der Kontaktaufnahme übermittelt, zum Beispiel per Briefpost oder E-Mail. Wir können solche Daten in einem Adressbuch oder mit vergleichbaren Hilfsmitteln speichern.

 

Dritte, die Daten über andere Personen übermitteln, sind verpflichtet, den Datenschutz gegenüber solchen betroffenen Personen zu gewährleisten. Dafür muss unter anderem die Richtigkeit der übermittelten Personendaten sichergestellt werden.

 

Wir nutzen ausgewählte Dienste von geeigneten Anbietern, um mit Dritten besser kommunizieren zu können.

 

6. Bewerbungen

 

Wir bearbeiten Personendaten über Bewerberinnen und Bewerber, soweit sie für die Einschätzung der Eignung für ein Arbeitsverhältnis oder für die spätere Durchführung eines Arbeitsvertrages erforderlich sind. Die erforderlichen Personendaten ergeben sich insbesondere aus den abgefragten Angaben, beispielsweise im Rahmen einer Stellenausschreibung. Wir können Stellenausschreibungen mit Hilfe von geeigneten Dritten veröffentlichen, zum Beispiel in elektronischen und gedruckten Medien oder bei Jobportalen und Stellenplattformen.

 

Wir bearbeiten ferner jene Personendaten, die Bewerberinnen und Bewerber freiwillig mitteilen oder veröffentlichen, insbesondere als Teil von Anschreiben, Lebenslauf und sonstigen Bewerbungsunterlagen sowie von Online-Profilen.

 

Wir bearbeiten – sofern und soweit die Daten­schutz-Grund­verordnung (DSGVO) anwendbar ist – personenbezogene Daten über Bewerberinnen und Bewerber insbesondere gemäss Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO.

 

7. Daten­sicherheit

 

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Mass­nahmen, um eine dem jeweiligen Risiko angemessene Daten­sicherheit zu gewähr­leisten. Mit unseren Mass­nahmen gewähr­leisten wir insbesondere die Ver­traulichkeit, Ver­fügbarkeit, Nach­vollzieh­barkeit und Integrität der bearbeiteten Personen­daten, ohne aber absolute Daten­sicherheit gewährleisten zu können.

 

Der Zugriff auf unsere Website und unsere sonstige Online-Präsenz erfolgt mittels Transport­verschlüsselung (SSL / TLS, insbesondere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure, abgekürzt HTTPS). Die meisten Browser warnen vor dem Besuch von Websites ohne Transport­verschlüsselung.

 

Unsere digitale Kommunikation unterliegt – wie grundsätzlich jede digitale Kommunikation – der Massen­überwachung ohne Anlass und Verdacht durch Sicher­heitsbehörden in der Schweiz, im übrigen Europa, in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und in anderen Ländern. Wir können keinen direkten Einfluss auf die entsprechende Bearbeitung von Personen­daten durch Geheim­dienste, Polizei­stellen und andere Sicherheits­behörden nehmen. Wir können auch nicht ausschliessen, dass eine betroffene Person gezielt überwacht wird.

 

8. Personen­daten im Ausland

 

Wir bearbeiten Personen­daten grundsätzlich in der Schweiz und im Euro­päischen Wirtschafts­raum (EWR). Wir können Personen­daten aber auch in andere Staaten exportieren bzw. übermitteln, insbesondere um sie dort zu bear­beiten oder bear­beiten zu lassen.

 

Wir können Personen­daten in alle Staaten auf der Erde und anderswo im Universum exportieren, sofern das dortige Recht gemäss Beschluss des Schwei­zerischen Bundesrates und – sofern und soweit die Daten­schutz-Grund­verordnung (DSGVO) anwendbar ist – auch gemäss Beschluss der Euro­päischen Kommission einen angemessenen Daten­schutz gewährleistet.

 

Wir können Personen­daten in Staaten, deren Recht keinen angemessenen Daten­schutz gewähr­leistet, über­mitteln, sofern der Daten­schutz aus anderen Gründen gewährleistet ist, insbesondere auf Grund­lage von Standard­daten­schutzklauseln oder mit anderen geeigneten Garantien. Ausnahms­weise können wir Personen­daten in Staaten ohne angemessenen oder geeigneten Daten­schutz exportieren, wenn dafür die besonderen daten­schutz­rechtlichen Voraus­setzungen erfüllt sind, beispiels­weise die aus­drückliche Ein­willigung der betroffenen Personen oder ein unmittelbarer Zusammen­hang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrages. Wir geben betroffenen Personen auf Nachfrage gerne Aus­kunft über all­fällige Garantien oder liefern eine Kopie all­fälliger Garantien.

 

9. Rechte von betroffenen Personen

 

9.1 Daten­schutz­rechtliche Ansprüche

 

Wir gewähren betroffenen Personen sämt­liche Ansprüche gemäss dem anwendbaren Daten­schutz­recht. Betroffene Personen verfügen insbesondere über folgende Rechte:

 

  • Auskunft: Betroffene Personen können Auskunft verlangen, ob wir Personen­daten über sie bearbeiten, und falls ja, um welche Personen­daten es sich handelt. Betroffene Personen erhalten ferner jene Infor­mationen, die erforder­lich sind, um ihre daten­schutz­rechtlichen Ansprüche geltend zu machen und Trans­parenz zu gewähr­leisten. Dazu zählen die bearbeiteten Personen­daten als solche, aber unter anderem auch Angaben zum Bearbeitungs­zweck, zur Dauer der Auf­bewahrung, zu einer all­fälligen Bekannt­gabe bzw. einem all­fälligen Export von Daten in andere Staaten und zur Herkunft der Personen­daten.
  • Berichtigung und Einschränkung: Betroffene Personen können unrichtige Personen­daten berichtigen, unvoll­ständige Daten vervoll­ständigen und die Bear­beitung ihrer Daten ein­schränken lassen.
  • Löschung und Widerspruch: Betroffene Personen können Personen­daten löschen lassen («Recht auf Ver­gessen») und der Bear­beitung ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft wider­sprechen.
  • Datenherausgabe und Datenübertragung: Betroffene Personen können die Heraus­gabe von Personen­daten oder die Übe­rtragung ihrer Daten an einen anderen Verant­wortlichen verlangen.

 

Wir können die Ausübung der Rechte von betroffenen Personen im recht­lich zu­lässigen Rahmen auf­schieben, ein­schränken oder ver­weigern. Wir können betroffene Personen auf allen­falls zu erfüllende Voraus­setzungen für die Ausübung ihrer daten­schutz­rechtlichen Ansprüche hinweisen. Wir können beispiels­weise die Aus­kunft mit Ver­weis auf Geheim­haltungs­pflichten, überwiegende Inter­essen oder den Schutz anderer Personen ganz oder teil­weise verweigern. Wir können beispielsweise auch die Löschung von Personen­daten, ins­besondere mit Verweis auf gesetz­liche Auf­bewahrungs­pflichten, ganz oder teil­weise verweigern.

 

Wir können für die Aus­übung der Rechte ausnahms­weise Kosten vor­sehen. Wir infor­mieren be­troffene Per­sonen vorgängig über all­fällige Kosten.

 

Wir sind ver­pflichtet, betroffene Personen, die Auskunft ver­langen oder andere Rechte geltend machen, mit angemessenen Mass­nahmen zu identi­fizieren. Betroffene Personen sind zur Mit­wirkung verpflichtet.

 

9.2 Rechtsschutz

 

Betroffene Personen haben das Recht, ihre daten­schutz­rechtlichen Ansprüche auf dem Recht­sweg durch­zusetzen oder Anzeige bzw. Beschwerde bei einer Daten­schutz-Auf­sichts­behörde zu erheben.

 

Daten­schutz-Aufsichts­behörde für private Verantwortliche und Bundes­organe in der Schweiz ist der Eid­genössische Daten­schutz- und Öffentlich­keits­beauftragte (EDÖB).

 

Europäische Daten­schutz-Aufsichts­behörden sind als Mit­glieder im Euro­päischen Daten­schutz­ausschuss (EDSA) organisiert. In einigen Mitglied­staaten im Euro­päischen Wirtschafts­raum (EWR) sind die Daten­schutz-Auf­sichts­behörden föderal strukturiert, insbesondere in Deutsch­land.

 

10. Nutzung der Website

 

10.1 Cookies

 

Wir können Cookies verwenden. Bei Cookies – eigenen Cookies (First-Party-Cookies) als auch Cookies von Dritten, deren Dienste wir nutzen (Third-Party-Cookies) – handelt es sich um Daten, die im Browser gespeichert werden. Solche gespeicherten Daten müssen nicht auf traditionelle Cookies in Textform beschränkt sein.

 

Cookies können im Browser temporär als «Session Cookies» oder für einen bestimmten Zeitraum als sogenannte permanente Cookies gespeichert werden. «Session Cookies» werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Permanente Cookies haben eine bestimmte Speicherdauer. Cookies ermöglichen insbesondere, einen Browser beim nächsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und dadurch beispielsweise die Reichweite unserer Website zu messen. Permanente Cookies können aber beispielsweise auch für Online-Marketing verwendet werden.

 

Cookies können in den Browser-Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktiviert sowie gelöscht werden. Ohne Cookies steht unsere Website allenfalls nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung. Wir ersuchen – mindestens sofern und soweit erforderlich – aktiv um die ausdrückliche Einwilligung in die Verwendung von Cookies.

 

Bei Cookies, die für die Erfolgs- und Reichweitenmessung oder für Werbung verwendet werden, ist für zahlreiche Dienste ein allgemeiner Widerspruch («Opt-out») über die AdChoices (Digital Advertising Alliance of Canada), die Network Advertising Initiative (NAI), YourAdChoices (Digital Advertising Alliance) oder Your Online Choices (European Interactive Digital Advertising Alliance, EDAA) möglich.

 

10.2 Protokollierung

 

Wir können für jeden Zugriff auf unsere Website und unsere sonstige Online-Präsenz mindestens nachfolgende Angaben protokollieren, sofern diese bei solchen Zugriffen an unsere digitale Infrastruktur übermittelt werden: Datum und Zeit einschliesslich Zeitzone, IP-Adresse, Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode), Betriebs­system einschliesslich Benutzer­oberfläche und Version, Browser einschliesslich Sprache und Version, aufgerufene einzelne Unter-Seite unserer Website einschliesslich übertragener Daten­menge, zuletzt im gleichen Browser-Fenster aufgerufene Webseite (Referer bzw. Referrer).

 

Wir protokollieren solche Angaben, die auch Personendaten darstellen können, in Log­dateien. Die Angaben sind erforderlich, um unsere Online-Präsenz dauerhaft, menschen­freundlich und zuverlässig bereitstellen zu können. Die Angaben sind ferner erforderlich, um die Datensicherheit gewährleisten zu können – auch durch Dritte oder mit Hilfe von Dritten.

 

10.3 Zählpixel

 

Wir können Zählpixel in unsere Online-Präsenz einbinden. Zählpixel werden auch als Web-Beacons bezeichnet. Bei Zählpixeln – auch von Dritten, deren Dienste wir nutzen – handelt es sich üblicherweise um kleine, nicht sichtbare Bilder oder in JavaScript formulierte Skripte, die beim Zugriff auf unsere Online-Präsenz automatisch abgerufen werden. Mit Zählpixeln können mindestens die gleichen Angaben wie in Log­dateien erfasst werden.

 

11. Social Media

 

Wir sind auf Social Media-Plattformen und anderen Online-Plattformen präsent, um mit interessierten Personen kommunizieren sowie über unsere Aktivitäten und Tätigkeiten informieren zu können. Im Zusammenhang mit solchen Plattformen können Personendaten auch ausserhalb der Schweiz und des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) bearbeitet werden.

 

Es gelten jeweils auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Nutzungsbedingungen sowie Datenschutzerklärungen und sonstigen Bestimmungen der einzelnen Betreiber solcher Plattformen. Diese Bestimmungen informieren insbesondere über die Rechte von betroffenen Personen direkt gegenüber der jeweiligen Plattform, wozu beispielsweise das Recht auf Auskunft zählt.

 

Für unsere Social Media-Präsenz bei Facebook unter Einschluss der sogenannten Seiten-Insights sind wir – sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist – gemeinsam mit der Meta Platforms Ireland Limited (Irland) verantwortlich. Die Meta Platforms Ireland Limited ist Teil der Meta-Unternehmen (unter anderem in den USA). Die Seiten-Insights geben Aufschluss darüber, wie Besucherinnen und Besucher mit unserer Facebook-Präsenz interagieren. Wir verwenden Seiten-Insights, um unsere Social Media-Präsenz bei Facebook effektiv und menschen­freundlich bereitstellen zu können.

 

Weitere Angaben über Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung, Angaben zu den Rechten von betroffenen Personen sowie die Kontaktdaten von Facebook wie auch dem Datenschutzbeauftragten von Facebook finden sich in der Datenschutzerklärung von Facebook. Wir haben mit Facebook den sogenannten «Zusatz für Verantwortliche» abgeschlossen und damit insbesondere vereinbart, dass Facebook dafür verantwortlich ist, die Rechte betroffener Personen zu gewährleisten. Für die sogenannten Seiten-Insights finden sich die entsprechenden Angaben auf der Seite «Informationen zu Seiten-Insights» einschliesslich «Informationen zu Seiten-Insights-Daten».

 

12. Dienste von Dritten

 

Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, menschen­freundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Mit solchen Diensten können wir unter anderem Funktionen und Inhalte in unsere Website einbetten. Bei einer solchen Einbettung erfassen die genutzten Dienste aus technisch zwingenden Gründen mindestens zeitweilig die IP-Adressen der Nutzerinnen und Nutzer.

 

Für erforderliche sicherheitsrelevante, statistische und technische Zwecke können Dritte, deren Dienste wir nutzen, Daten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten aggregiert, anonymisiert oder pseudonymisiert bearbeiten. Es handelt sich beispielsweise um Leistungs- oder Nutzungsdaten, um den jeweiligen Dienst anbieten zu können.

 

Wir nutzen insbesondere:

 

 

12.1 Digitale Infrastruktur

 

Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um benötigte digitale Infrastruktur im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten in Anspruch nehmen zu können. Dazu zählen beispielsweise Hosting- und Speicherdienste von ausgewählten Anbietern.

 

12.2 Audio- und Video-Konferenzen

 

Wir nutzen spezialisierte Dienste für Audio- und Video-Konferenzen, um online kommunizieren zu können. Wir können damit beispielsweise virtuelle Besprechungen abhalten oder Online-Unterricht und Webinare durchführen. Für die Teilnahme an Audio- und Video-Konferenzen gelten ergänzend die Rechtstexte der einzelnen Dienste wie Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen.

 

Wir empfehlen, je nach Lebenssituation bei der Teilnahme an Audio- oder Video-Konferenzen das Mikrofon standardmässig stumm zu schalten sowie den Hintergrund unscharf zu stellen oder einen virtuellen Hintergrund einblenden zu lassen.

 

Wir nutzen insbesondere:

 

 

12.3 Online-Zusammenarbeit

 

Wir nutzen Dienste von Dritten, um die Online-Zusammenarbeit zu ermöglichen. Es gelten ergänzend zu dieser Datenschutzerklärung jeweils auch allenfalls direkt ersichtliche Bedingungen der genutzten Dienste wie beispielsweise Nutzungsbedingungen oder Datenschutzerklärungen.

 

Wir nutzen insbesondere:

 

 

12.4 Kartenmaterial

 

Wir nutzen Dienste von Dritten, um Karten in unsere Website einbetten zu können.

 

Wir nutzen insbesondere:

 

 

12.5 Schriftarten

 

Wir nutzen Dienste von Dritten, um ausgewählte Schriftarten sowie Icons, Logos und Symbole in unsere Website einbetten zu können.

 

Wir nutzen insbesondere:

 

 

12.6 Werbung

 

Wir nutzen die Möglichkeit, gezielt Werbung bei Dritten wie beispielsweise Social Media-Plattformen und Suchmaschinen für unsere Aktivitäten und Tätigkeiten anzeigen zu lassen.

 

Wir möchten mit solcher Werbung insbesondere Personen erreichen, die sich für unsere Aktivitäten und Tätigkeiten bereits interessieren oder sich dafür interessieren könnten (Remarketing und Targeting). Dafür können wir entsprechende – allenfalls auch personenbezogene – Angaben an Dritte, die solche Werbung ermöglichen, übermitteln. Wir können ausserdem feststellen, ob unsere Werbung erfolgreich ist, das heisst insbesondere, ob sie zu Besuchen auf unserer Website führt (Conversion Tracking).

 

Dritte, bei denen wir werben und bei denen Sie als Nutzerin oder Nutzer angemeldet sind, können die Nutzung unserer Website allenfalls Ihrem dortigen Profil zuordnen.

 

Wir nutzen insbesondere:

 

 

13. Erweiterungen für die Website

 

Wir verwenden Erweiterungen für unsere Website, um zusätzliche Funktionen nutzen zu können. Wir können ausgewählte Dienste von geeigneten Anbietern nutzen oder solche Erweiterungen auf eigener digitaler Infrastruktur verwenden.

 

14. Erfolgs- und Reichweiten­messung

 

Wir versuchen, den Erfolg und die Reich­weite unserer Aktivitäten und Tätig­keiten zu messen. In diesem Rahmen können wir auch die Wirkung von Hinweisen Dritter messen oder prüfen, wie unter­schiedliche Teile oder Versionen unseres Online-Angebots genutzt werden («A/B-Test»-Methode). Wir können aufgrund der Ergebnisse der Erfolgs- und Reichweiten­messung insbesondere Fehler beheben, beliebte Inhalte stärken oder Verbesserungen vornehmen.

 

Für die Erfolgs- und Reichweiten­messung werden in den meisten Fällen die IP-Adressen von einzelnen Nutzerinnen und Nutzern erfasst. IP-Adressen werden in diesem Fall grundsätzlich gekürzt («IP-Masking»), um durch die entsprechende Pseudo­nymisierung dem Grundsatz der Daten­sparsamkeit zu folgen.

 

Bei der Erfolgs- und Reichweiten­messung können Cookies zum Einsatz kommen und Nutzer­profile erstellt werden. Allenfalls erstellte Nutzer­profile umfassen beispiels­weise die besuchten einzelnen Seiten oder betrachteten Inhalte auf unserer Website, Angaben zur Grösse des Bild­schirms oder des Browser-Fensters und den – zumindest ungefähren – Standort. Grundsätzlich werden allfällige Nutzer­profile ausschliesslich pseudo­nymisiert erstellt und nicht für die Identi­fizierung einzelner Nutzerinnen und Nutzer verwendet. Einzelne Dienste von Dritten, bei denen Nutzerinnen oder Nutzer angemeldet sind, können die Nutzung unseres Online-Angebotes allenfalls dem Nutzerkonto oder Nutzerprofil beim jeweiligen Dienst zuordnen.

 

Wir nutzen insbesondere:

 

 

15. Abschliessende Hinweise zur Daten­schutz­erklärung

 

Wir haben diese Daten­schutz­erklärung mit dem Daten­schutz-Generator von Daten­schutz­partner erstellt.

 

Wir können diese Daten­schutz­erklärung jederzeit aktualisieren. Wir informieren über Aktualisierungen in geeigneter Form, insbesondere durch die Veröffentlichung der jeweils aktuellen Daten­schutz­erklärung auf unserer Website.

https://www.datenschutzerklaerung.ch/zahnarzt-mahl-ch-6745bcbe466ae

Datenschutz

– erklärung

 

1. Datenschutz auf einen Blick

 

Allgemeine Hinweise

 

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

 

Datenerfassung auf unserer Website

 

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

 

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

 

Wie erfassen wir Ihre Daten?

 

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

 

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

 

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

 

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

 

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

 

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

 

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

 

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

 

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

 

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

 

Datenschutz

 

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

 

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

 

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

 

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

 

Zahnarztpraxis Dr. Mahl AG
Dr. med. dent. Dominik Mahl
Dr. med. dent. Beate Mahl
Neuweilerstrasse 88
CH-4054 Basel

 

Telefon: +41 61 3016262
E-Mail: info@zahnarzt-mahl.ch

 

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

 

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

 

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

 

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

 

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

 

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

Auskunft, Sperrung, Löschung

 

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

 

Widerspruch gegen Werbe-Mails

 

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

 

3. Datenschutzbeauftragter

 

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

 

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

 

Wird noch nachgetragen

 

Telefon: [Telefonnummer des Datenschutzbeauftragten]
E-Mail: [E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten]

 

4. Datenerfassung auf unserer Website

 

Cookies

 

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

 

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

 

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

 

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

 

Server-Log-Dateien

 

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

 

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

 

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

 

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

 

Kontaktformular

 

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

 

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

5. Analyse Tools und Werbung

 

Google Analytics

 

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

 

Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

 

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

 

IP Anonymisierung

 

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

 

Browser Plugin

 

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

 

Widerspruch gegen Datenerfassung

 

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

 

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

 

Auftragsdatenverarbeitung

 

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

 

Demografische Merkmale bei Google Analytics

 

Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

 

WordPress Stats

 

Diese Website nutzt das WordPress Tool Stats, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist die Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA.

 

WordPress Stats verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website erlauben. Die durch die Cookies generierten Informationen über die Benutzung unserer Website werden auf Servern in den USA gespeichert. Ihre IP-Adresse wird nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert.

 

“WordPress-Stats”-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

 

Die Speicherung von “WordPress Stats”-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

 

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

 

Sie können der Erhebung und Nutzung Ihrer Daten für die Zukunft widersprechen, indem Sie mit einem Klick auf diesen Link einen Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser setzen: https://www.quantcast.com/opt-out/.

 

Wenn Sie die Cookies auf Ihrem Rechner löschen, müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzen.

 

Google Analytics Remarketing

 

Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

 

Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

 

Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.

 

Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.

 

Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.

 

Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat.

 

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/.

 

Google AdWords und Google Conversion-Tracking

 

Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).

 

Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.

 

Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

 

Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

 

Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.

 

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

 

Google reCAPTCHA

 

Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).

 

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

 

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

 

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

 

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

 

6. Plugins und Tools

 

Google Web Fonts

 

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

 

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

 

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

 

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

 

Google Maps

 

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

 

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

 

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

 

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.